Baltschieder Klettersteig zur Wiwannihütte
Nach einer zweistündigen Wanderung zum Einstieg verlangt der Klettersteig mit seinen 1400 Metern Höhenunterschied alles ab! Der anstrengende Aufstieg zur Wiwannihütte wird mit einem atemberaubenden Panorama auf die umliegenden Viertausender belohnt.
difficile
Lunghezza 15,7 km
Ins Baltschiedertal gelangen Sie über die historische Wasserleitung Niwärch aus dem Jahre 1370. Die Abzweigung zum Klettersteig ist gut markiert (Weiss-Blau Weiss). Die Route führt im Anschluss über steile Felsen, Grasbänder sowie einen spektakulären Felsturm bis zur Wiwannihütte. Die Route befindet sich in einem Landschaftsschutzgebiet und in der UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch Region. Die Tour ist nur bei sicherem Wetter empfehlenswert. Anfangs Sommer kann es noch Schneefelder haben.
Consiglio dell'autore
Wer sich die ganze Tour nicht in einem Tag zutraut oder die Aussicht und Gastfreundschaft in der Wiwannihütte geniessen möchte, übernachtet in der Hütte mit 30 Schlafplätzen.
Difficoltà
C/D
difficile
Impegno fisico
Emozione
Paesaggio
Livello di rischio
Punto più alto
Wiwannihütte, 2.484 m
Punto più basso
Ausserberg, 1.018 m
Periodo consigliato
gen
feb
mar
apr
mag
giu
lug
ago
set
ott
nov
dic
Esposizione
Raccordo
400 m,
2:00 h.
Altezza della parete
800 m
Lunghezza della scalata
1,000 m,
3:00 h.
Discesa
1,500 m,
3:00 h.
Tipo di strada
Asfalto
2,8 km
Sentiero naturalistico
3,4 km
Sentiero
8,3 km
Via ferrata
0,8 km
Sconosciuto
0,4 km
Indicazioni sulla sicurezza
Wetter: Wer auf Klettersteigen unterwegs ist sollte die Wettervorhersagen berücksichtigen. Ein Schlechtwettereinbruch kann lebensgefährlich sein. Bei Gewitterneigung müssen Klettersteige gemieden werden.Steinschlaggefahr: Auf Klettersteigen besteht die Gefahr von Steinschlägen, meist ausgelöst durch vorausgehende Kletterer oder Wildtiere. Schützen Sie sich daher mit einem Helm.Sicherungen: Beim begehen eines Klettersteigs darauf achten, dass immer genügend Abstand zum vorangehenden Kletterer gehalten wird. Es sollte sich immer nur eine Person in einem Verankerungsabschnitt befinden.Consigli e raccomandazioni aggiuntive
Begehung nur mit Bergführer möglich.Materialmiete:
- Egon Feller, Bergführer
Weitere Informationen zur Destination finden Sie hier:
Partenza
Bahnhof Ausserberg (1.019 m)
Coordinate:
SwissGrid
2'631'865E 1'129'458N
DD
46.315766, 7.852330
DMS
46°18'56.8"N 7°51'08.4"E
UTM
32T 411640 5129772
w3w
///capire.lieve.crema
Arrivo
Bahnhof Ausserberg
Direzioni da seguire
Vom Bahnhof Ausserberg gelangen Sie über die Niwärch Suone gemächlich ins Baltschiedertal. Nach einer etwa zweistündigen Wanderung biegen Sie nach zweimaliger Überquerung eines Zulaufs des Baltschiederbachs links ab (Blau-weiss-blauer Alpinwanderweg) und erreichen den Einstieg des Klettersteigs. Der Steig bietet vielfältige Passagen - die Kletterer durchqueren Rinnen und besteigen den markanten Gratturm, bei dem sich ein kurzer Halt für ein Erinnerungsfoto auf alle Fälle lohnt. Über exponierte Felsen gerät man letztendlich zum Ausstieg, von wo die Hütte in einem kurzen Fussmarsch erreicht werden kann. Für den Abstieg folgt man dem weiss-rot-weissen Weg Richtung Grieläger und anschliessend durch den lichten Lärchenwald und entlang von Lawinenverbauungen stets abwärts Richtung Ausserberg. Alternativ kann über die abenteuerliche und entsprechend längere Route via "Nasenlöcher" abgestiegen werden - diese Alternative wird jedoch nur für zweitägige Touren empfohlen. Für diesen Abstieg ist alpine Erfahrung sowie eine Stirnlampe, Seil und Karabiner zur Sicherung nötig.
Nota
Vedi tutte le segnalazioni sulle aree protette
Mezzi pubblici
Stündliche Verbindungen mit dem Lötschberger von Bern oder Brig nach Ausserberg.Come arrivare
Von Sion und Brig via Autobahn A9 und Kantonsstrasse 9 nach Visp. Anschliessend via Baltschieder nach Ausserberg.Dove parcheggiare
Parking Bahnhof AusserbergCoordinate
SwissGrid
2'631'865E 1'129'458N
DD
46.315766, 7.852330
DMS
46°18'56.8"N 7°51'08.4"E
UTM
32T 411640 5129772
w3w
///capire.lieve.crema
Come arrivare in treno, in auto, a piedi o in bici.
Titoli consigliati
Eugen E. Hüsler, Daniel Anker : Die Klettersteige der Schweiz
Mappe consigliate
Landeskarten Swisstopo 1:25'000: 1288 Raron
Attrezzatura
Für das Begehen eines Klettersteigs ist ein Hüftgurt mit einem Klettersteig-Set zur Selbstsicherung obligatorisch. Aufgrund von Steinschlaggefahr ist auch das Tragen eines Helms ein Muss.Achten Sie auf gutes Schuhwerk, geeignete Bekleidung und ausreichend Proviant. Handschuhe geben den Fingern und Gelenken einen zusätzlichen Schutz und vermeiden Schürfwunden.
Recensione
Difficoltà
C/D
difficile
Lunghezza
15,7 km
Durata
8:00 h.
Salita
1.500 m
Discesa
1.512 m
Punto più alto
2.484 m
Punto più basso
1.018 m
Statistiche
2D
3D
Mappe e sentieri
- 4 Waypoint
- 4 Waypoint
Lunghezza
km
Durata
: ore
Salita
mt
Discesa
mt
Punto più alto
mt
Punto più basso
mt
Domande e risposte
Vuoi chiedere una domanda all'autore?
Recensioni
Foto di altri utenti