Haidenspitze 2975 m (Haidenkogel) Gipfeltour Pforzheimer Hütte
Im Juni / Juli wenn die Alpenrosen in voller Blüte stehen besonders schön.
In der Hauptblütezeit Juni / Juli ist das ganze Tal ein Blütenmeer. Von der Pforzheimer Hütte nach Westen entlng dem Bach beginnt der Aufstieg. Nach Hütte wird die Vegetation alpiner und Gräser / Flechten / niedere Büsche prägen das Landschaftsbild. An der Bergschulter vor dem Gipfelanstieg können wir unseren Weg durch das Gleirschtal nochmals bewundern. Bald stehen wir an dem modernen Gipfelkreuz der Haidenspitze 2.975m. Erbaut durch die Sektion Pforzheim im Jahr 2009 anlässlich des 100. Geburtstages von Frau Ruth Witzenmann.
Neben dem Gipfelkreuz kann die Haidenspitze mit einem überragenden Rundumblick aufwarten.
Nach ca. 4 - 5 Stunden unterwegs ist ein Ausklang an der Pforzheimer Hütte genau das Richtige.
Eine empfehlenswerte Bergfahrt!
Note de l'auteur
Type de chemin
Afficher le profil altimétriqueLieux où se restaurer
Cabane de PforzheimConsignes de sécurité
Bei Gewitter ist von der Besteigung der Haidenspitze abzuraten.
Conseils et recommandations supplémentaires
Mehr Info zur Pforzheimer Hütte.Video vom Gipfelgottesdienst 2009.
Von Hütte zu Hütte Sellrainer Hüttenrunde mit Ötz- und Inntalschlaufe:
Wetterinformation: Lamsenspitze 2870m.
Die Bergsteigerdörfer im Sellraintal.
Départ
Arrivée
Itinéraire
Mein Tipp:
Aufstieg zur Gipfel um 3:00 Uhr; Sonnenaufgang auf dem Gipfel und zum Frühstück ca. 8:00 Uhr zurück in der Pforzheimer Hütte. Ein unvergesslicher Tag.
Remarque
En transports en commun
Accès en transports publics
Öffentliche VerkehrsmittelInternationale Bahnverbindungen bis Innsbruck oder Ötztal Bahnhof, weiter mit dem Linienbus nach Sellrain. Skibusverbindung zum Kühtai. Detail siehe http://www.vvt.at/
S'y rendre
Von München: Über Innsbruck, Zirl und Kematen ins Sellraintal.Von Stuttgart: Über Ulm und Füssen zum Fernpass, weiter über Ötz und Kühtai ins Sellrain.
Von Südtirol: Über den Brenner nach Innsbruck und über Zirl und Kematen ins Sellraintal.
Empfehlung
Ideal ist es, zu Beginn oder zum Abschluss der Tour im Sellrain, im Ötztal oder im Inntal zu übernachten. Informationen und Buchungen in den Tourismusbüros oder online unter www.innsbruck.info und www.oetztal.com
Se garer
Großer Parkplatz in St. Sigmund direkt am Einstieg ins Gleirschtal.Coordonnées
Recommandations de cartes de l'auteur
S'équiper
Die übliche alpine Ausrüstung für Touren bis 3000 m. Festes Schuhwerk für alpines Gelände und angepasste Bergkleidung gegen Kälte, Regen und Wind ist Voraussetzung. Kleines Rucksackvesper und 1 Liter Getränk. Sonnenschutz nicht vergessen.Auf den Berghütten ist ein Hüttenschlafsack vorgeschrieben. Ich empfehle einen Seidenschlafsack.
Statistiques
- 5 Points d’intérêt
- 5 Points d’intérêt
Questions / Réponses
Vous avez une question à propos de ce contenu ?
Commentaire(s)
Photos de la communauté