Die Alpenvereinshütte wurde 1901 von der Sektion Pforzheim des Deutsch Österreichischen Alpenvereins eingeweiht. Um für den Amtstierarzt Dr. Vital aus Sent und für die Sektion Pforzheim den Übergang von Scuol – Tarasp und Sent zum Schlinigpass und Mals zu erleichtern wurde durch die Sektion Pforzheim mit finazieller Hilfe von Kanton Graubünden von 1909 bis 1910 im oberen Uinatal der Schluchtweg gebaut. Der 1000 Meter lange, in die Wand geschlagene Weg, mit seinen eindrucksvollen Tunnels und Gallerien der teilweise über 100 Meter über den Talgrund, wurde für die Erschließung der schweizerischen Weidegebiete am Schlinigpass für die Bergsteiger als kurzer Weg zur Pforzheimer Hütte erbaut. Auch die Schmugglerei durch das schwer kontrollierbare Gebiet der Sesvenna Gruppe wurde so ermöglicht. Der 32.500 Schweizer Franken teure Weg wurde von Ingenieue Coray 1904 geplant und von der Fa Baratelli gebaut. Das Projekt wurde von Kanton Graubünden mit 19.000 Franken unterstützt den Restbetrag wurde von der Sektion Pforzheim aufgebracht.
Heute ist dieser Weg bei Bergsteiger, Wanderern und auch Mountainbikern sehr beliebt.
Der Frieden von St. Germain 1919 und die damit verbundene neue Grenzziehung bedeute schließlich das Aus für die Pforzheimer Hütte, die in der Folgezeit als Posten italienischer Grenzwächter und Zöllner diente. Später diente das Haus dem Sezione Milano des CAI als alpiner Stützpunkt und die Pforzheimer Hütte wurde zum Rifugio Rasass umbenannt.
Das, 1964 innen ausbebrannte Haus, ist heute wieder teilsanierte und dient als Museum. Das Denkmal geschütztes hochalpines Gebäude der europäischen Geschichte wird vom Verein Cunfin in Mals ausgebaut und so geführt.
Am 20. September 2015 findet die erste Ausstellung „Zollfreie Zone!?“ über den Schmuggle statt. Die Ausstellung auf 2256 m Höhe bildet den Auftakt für die zukünftige Nutzung der Hütte als Ort für Kunst, Kultur und Geschichte.
Questions / Réponses
Vous avez une question à propos de ce contenu ?
Commentaire(s)
Toutes les expériences sont bonnes à prendre et à partager. Nous comptons sur vous !
Photos de la communauté