Auf einer Wanderung über den Fluss Raspille und die deutsch-französische Sprachgrenze entdecken Sie die Vielfalt des Wallis auf kleinstem Raum.
mittel
Strecke 10,7 km
Dauer3:15 h
Aufstieg244 hm
Abstieg680 hm
Höchster Punkt1.140 hm
Tiefster Punkt699 hm
Ausgangspunkt der Wanderung ist das Walliser Dorf Inden, das per Bus oder zu Fuss ab Leuk oder Leukerbad erreichbar ist. Bereits im Spätmittelalter nutzten die Römer diese Route, um zu den ergiebigsten Thermalquellen der Alpen in Leukerbad zu gelangen. Die Wanderung startet beim ehemaligen Bahnhof und folgt dem Kulturwanderweg Dala-Raspille und dem Trasse der damaligen Eisenbahn Leuk-Leukerbad. Weiter geht es hoch vorbei an einer Bergflanke, die Johann Wolfgang von Goethe 1779 als «kein gefährlicher aber doch sehr fürchterlich aussehender Weg» beschrieb. Trotz exponierten Stellen ist der Weg breit, technisch einfach und teils mit Drahtseilen gesichert. Belohnt werden Sie mit dem weiten Blick ins wilde Dalatal und auf die gegenüberliegende Talseite. Die deutsch-französische Sprachgrenze, der Fluss Raspille, wird bei La Proprija überquert. Zum Schluss führt der Weg hinab ins Dorf Miège, wo Sie der Bus zurück nach Sierre bringt.
Autorentipp
Entdecken Sie in Inden den historischen Kalkofen und erhalten Sie einem Einblick ins Spätmittelalter.
Führen Sie eine Karte mit sich. Laden Sie die komplette Beschreibung des Wanderwegs mit einer Karte in grossem Massstab herunter, indem Sie auf "Drucken" oben rechts auf der Seite klicken.
Benutzen Sie ausschliesslich markierte Wanderwege und berücksichtigen Sie alle Wegweiser und Anweisungen - zu Ihrer eigenen Sicherheit, zum Schutz von weidenden Tieren und in Respekt von Wildtieren.
Schliessen Sie Tore nach dem Durchgang wieder.
Verhalten Sie sich rücksichtsvoll gegenüber anderen Wegbenutzern, Pflanzen und Tieren.
Weitere Infos und Links
Das Tourismusbüro in Leuk und in Leukerbad stellt Ihnen Informationsmaterial und Broschüren zum Wandern in der Destination zur Verfügung und kann detaillierte Informationen zur Tour geben.
Start
Inden (1.135 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'613'748E 1'132'475N
DD
46.343520, 7.617220
GMS
46°20'36.7"N 7°37'02.0"E
UTM
32T 393593 5133145
w3w
///antraten.hecke.einheimischer
Ziel
Miège
Wegbeschreibung
Vom ehemaligen Bahnhof in Inden führt die Wanderung leicht talwärts entlang des Kulturwanderweges und des Trasses der damaligen Bahn Leuk-Leukerbad. Von hier geht es steil hoch, direkt entlang der senkrecht verlaufenden Bergflanke. Angekommen an der Schluchtkante «Schattuflüe» geht es weiter durch den Varnerwald und über einen Forstweg zum Weiler Taschunieru. Nach einem kurzen Anstieg erreichen Sie den Einstieg in die Varner Suone (Grossi Wasserleitu). Dem geraden Lauf der Suone folgend, durchquert der Weg das Felssturzgebiet der Varneralp. Nach der Überquerung des Flusses Raspille und der deutsch-französischen Sprachgrenze bei La Proprija führt der Pfad hinunter nach Miège. Verlängern Sie die Wanderung bis zum Bahnhof Sierre oder nehmen Sie den Bus.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Leuk ist mit der Bahn (SBB) erreichbar, anschliessend fährt der Bus (LLB – Leuk Leukerbad Bus Reisen) bis zum Ausgangspunkt nach Inden.
Anfahrt
Von Basel und Zürich: Autobahn A1 bis Bern; A6 bis Spiez; Richtung Kandersteg; Autoverlad Kandersteg – Goppenstein; Richtung Gampel; Leuk – Leukerbad
Von Genf: Autobahn A1 bis Lausanne; Richtung Sion/Sierre; Leuk – Leukerbad
Von Mailand: Autobahn A8/A26 Richtung Simplon; Autoverlad Iselle-Brig; Richtung Leuk – Leukerbad
Parken
Verschiedene Parkmöglichkeiten im Dorf Inden. Folgen Sie dem lokalen Parkleitsystem.
Koordinaten
SwissGrid
2'613'748E 1'132'475N
DD
46.343520, 7.617220
GMS
46°20'36.7"N 7°37'02.0"E
UTM
32T 393593 5133145
w3w
///antraten.hecke.einheimischer
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Landeskarten SwissTopo: 1:25’000: 1287 Sierre
Ausrüstung
Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, Kartenmaterial
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Verfasse die erste Bewertung
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,7 km
Dauer
3:15 h
Aufstieg
244 hm
Abstieg
680 hm
Höchster Punkt
1.140 hm
Tiefster Punkt
699 hm
mit Bahn und Bus erreichbaraussichtsreichEinkehrmöglichkeitfamilienfreundlichkulturell / historischgeologische Highlightsbotanische HighlightsGeheimtippfaunistische HighlightsVon A nach BHeilklima
Statistik
Inhalte
Bilder einblendenBilder ausblenden
Funktionen
2D
3D
Karten und Wege
3 Wegpunkte
3 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen