Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Tour Blinnenhorn

· 1 Bewertung · Wanderungen · Goms
Verantwortlich für diesen Inhalt
Obergoms Tourismus AG Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kapelle Mühlebach
    Kapelle Mühlebach
    Foto: Regula Gemmet, Obergoms Tourismus AG
m 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 100 80 60 40 20 km Reckingen

Die Tour Blinnenhorn ist eine 7-tägige Rundwanderung um das 3374 m hohe Blinnenhorn, inklusive Gipfelbesteigung. Die Tour führt vom Obergoms durch den Landschaftspark Binntal und über den Albunpass in die Walserkolonie Pomatt (Val Formazza) und zurück ins Obergoms.

schwer
Strecke 105 km
39:01 h
7.368 hm
7.338 hm
3.374 hm
1.189 hm

Das Blinnenhorn thront zuhinterst im Blinnental, das von Reckingen nach Süden führt. Die nähere Umgebung des Berges besticht durch ihre grossartige Vergletscherung. Ringsum den grossen kalten Berg des Goms befinden sich mehrere einsame Seitentäler, so das Blinnental, das Vallone di Nefelgiù oder das Rappental, sowie die besiedelten Täler – das Goms, das Binntal und auf der italienischen Seite das Pomatt (Val Formazza).

Sehenswert sind die noch weitgehend intakten Bergdörfer. Die beiden alten Handelsrouten über den Griespass und über den Albrunpass verbinden das Goms mit dem italienischen Pomatt und dem Naturpark Veglia-Devero. Heute haben die Bergtäler mit der Abwanderung zu kämpfen, ein Schicksal, das nicht neu ist. Schon im 12. und 13. Jahrhundert war das Goms einer der Ausgangspunkte für die Emigration der Walser.

Die zahlreichen Seen, die Alpweiden mit ihrer vielfältigen Flora und die verschiedenen Gesteinsformationen machen den Reiz der grossartigen Gebirgslandschaft aus: die Auenlandschaft Bättelmatt, das Oxefeld, eine Moorlandschaft von nationaler Bedeutung, die tiefblauen Stauseen Lago Vannino, Lago di Morasco und Lago di Sabbione sowie die Gesteine in den verschiedensten Farben und Formen.

Autorentipp

Machen Sie sich selber ein Bild von dieser an Kultur und Geschichte reichen Region, entdecken Sie die regionalen Besonderheiten. Lassen Sie sich am Abend nach einer anstrengenden Wandertour kulinarisch verwöhnen. Die zahlreichen Restaurants, Hotels, Läden in den Dörfern und Berghütten bieten ein vielfältiges Angebot an regionalen und typischen Produkten und Gerichten.

Profilbild von Regula Gemmet
Autor
Regula Gemmet 
Aktualisierung: 28.06.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Blinnenhorn, 3.374 m
Tiefster Punkt
Ernen, Dorf, 1.189 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Berghotel Chäserstatt
Rifugio Bim-Se al Lago (Rifugio Bimmsee)
Historisches Hotel Ofenhorn
Binntalhütte SAC
Capanna Corno Gries
Rifugio Eugenio Maragaroli
Herberge Bärgkristall

Sicherheitshinweise

Die Nutzung der Wanderwege erfolgt auf eigenes Risiko. Die Obergoms Tourismus AG lehnt jede Haftung ab und übernimmt keine Verantwortung für die Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf dieser Webseite. 

Führen Sie eine Wanderkarte mit sich oder laden Sie die komplette Beschreibung des Wanderwegs mit einer Karte in grossem Massstab herunter. Benutzen Sie ausschliesslich ausgeschilderter Wege und berücksichtigen Sie alle Markierungen und Hinweisschilder - zu Ihrer eigenen Sicherheit, zum Schutz von Landschaft und in Respekt von Wildtieren. Verhalten Sie sich rücksichtsvoll gegenüber anderen Wegbenutzern. Nehmen Sie ihre Abfälle und Abfälle anderer mit.

Die Wetterbedingungen können in den Bergen sehr schnell und ohne Vorwarnung ändern. Eine angemessene Kleidung und ausreichend Proviant (Essen und Trinken) sind sehr wichtig. Bei unbeständigem Wetter kehren Sie besser frühzeitig um. Führen Sie einen zusätzlichen Sonnenschutz mit. UV-Strahlen in Höhenlagen können sehr stark sein, sogar bei bedecktem Himmel.

Planen Sie Ihre Tour vorsichtig und ausführlich. Informieren Sie sich vorgängig über die aktuellen Zustände und Wetterverhältnisse. Der Sommerbericht www.goms.ch/sommersportbericht/ liefert Ihnen diesbezüglich wertvolle Informationen aus der Region.

Weitere Infos und Links

Start

Reckingen, Bahnhof (1.315 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'661'848E 1'146'649N
DD
46.468320, 8.243857
GMS
46°28'06.0"N 8°14'37.9"E
UTM
32T 441946 5146361
w3w 
///fahrweg.blau.auszutauschen

Ziel

Ulrichen, Bahnhof

Wegbeschreibung

Die ganze Tour ist in 6-7 Tagesetappen (inkl. Gipfeltour aufs Blinnenhorn) machbar. Sie kann in beide Richtungen (also Obergoms – Ernen - Binntal – Pomatt - Aegina oder Obergoms – Aegina – Pomatt – Binntal - Ernen) begangen werden. Start- und Zielort sind frei wählbar. Ist die Besteigung des Blinnenhorns vorgesehen, sollte diese gegen Schluss der Wanderung als Höhepunkt der Tour eingeplant werden. Die Wanderzeiten für die einzelnen Tagesetappen bewegen sich zwischen 4 und 8 Stunden reiner Wanderzeit.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit den Regionalzügen der Matterhorn Gotthard Bahn gelangen Sie von Brig in 1h 03 min nach Reckingen. Das Goms ist ebenfalls von der Region Zürich / Luzern via Andermatt - Furka Basistunnel gut erreichbar. Die Fahrpläne der Züge finden Sie unter www.sbb.ch.

Anfahrt

Von Brig folgen Sie der Kantonsstrasse Nr. 19 (Furkastrasse) während 30km bis nach Reckingen. Das Goms ist ebenfalls von der Region Zürich / Luzern via Andermatt - Autoverlad Furka gut erschlossen. 

Die Fahrpläne des Autoverlad Furka finden Sie unter www.matterhorngotthardbahn.ch

Parken

Parkplätze stehen beim Bahnhof Reckingen oder Ulrichen zur Verfügung. Folgen Sie dem lokalen Parkleitsystem.

Koordinaten

SwissGrid
2'661'848E 1'146'649N
DD
46.468320, 8.243857
GMS
46°28'06.0"N 8°14'37.9"E
UTM
32T 441946 5146361
w3w 
///fahrweg.blau.auszutauschen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Prospekt Tour Blinnenhorn

Kartenempfehlungen des Autors

Karten von Swisstopo im Massstab 1:25'000:

  • 1250 Ulrichen
  • 1251 Val Bedretto
  • 1269 Aletschgletscher
  • 1270 Binntal

Ausrüstung

Wir empfehlen:

  • Gutes Schuhwerk und Wanderstöcke

  • Sonnen- und Regenschutz sowie warme Kleidung

  • Detailliertes Karten- oder Infomaterial mit guter Tourenvorbereitung

  • Proviant für Ihren Tag in freier Natur

  • Taschenapotheke und Mobiletelefon für Notfälle


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Regula Gemmet
21.06.2020 · Community
Die Tour Blinnenhorn ist eine fantastische Rundtour in mehreren gut geplanten Tagesetappen. Was mir dabei sehr gefiel sind die ‚Grenzerfahrungen‘ in Routen und Unterkünften. Das italienische Flaire erreicht einem spätestens bei dem herzlichen Buongiorno auf der Hütte Margaroli. 👍🏻 Leider spielte das Wetter am Tag des geplanten Gipfelaufstieges nicht mit und wir mussten die Tour leider beenden, ohne das Blinnenhorn bestiegen zu haben.
mehr zeigen
Albrunpass
Foto: Regula Gemmet, Community
Überschreitung Scatta Minoya
Foto: Regula Gemmet, Community
Lago di Marosco
Foto: Regula Gemmet, Community
Griespass mit verhülltem Blinnenhorn
Foto: Regula Gemmet, Community
Foto: Regula Gemmet, Community
Foto: Regula Gemmet, Community
Ausblick auf Chäserstatt
Foto: Regula Gemmet, Community
Eggerhorn-Panorama
Foto: Regula Gemmet, Community
Imfeld, Binntal
Foto: Regula Gemmet, Community

Fotos von anderen

+ 5

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
105 km
Dauer
39:01 h
Aufstieg
7.368 hm
Abstieg
7.338 hm
Höchster Punkt
3.374 hm
Tiefster Punkt
1.189 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 15 Wegpunkte
  • 15 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.