Lötschberger Südrampe
Als der Pionierbau Lötschberg Tunnel im Jahr 1913 eröffnet wurde, entstand die erste ganzjährig befahrbare Verbindung zwischen dem Wallis und Bern. Zusammen mit dem Simplontunnel wurde eine schnelle und komfortable Reise durch die Alpen möglich.
Der Abschnitt südlich des Lötschberg Scheiteltunnels von Kandersteg nach Goppenstein ist eine der beliebtesten Wanderungen der Region: Die Lötschberger-Südrampe wurde im Rahmen der 100-jährigen Feierlichkeiten der Streckeneröffnung um einen weiteren Abschnitt verlängert und führt nun vom Bahnhof Lalden weiter nach Brig.
Die beschriebene Wanderung startet in Eggerberg westlich von Lalden rund 200 Höhenmeter oberhalb des Talbodens. Von hier führt die Wanderung entlang der sonnigen Südflanke des Rhonetals bevor der letzte Abstieg hinunter in die Alpenstadt Brig führt. Seit der Eröffnung des Lötschberg Basistunnels im Jahr 2007 ist es auf der Bahnstrecke deutlich ruhiger geworden. 400 Meter weiter unter dem Berg durchfahren Intercity- und Güterzüge den neuen Basistunnel mit einer Geschwindigkeit von bis zu 250 km/h.
Der erste Abschnitt der Wanderung führt ziemlich nahe an der Bahnlinie entlang. Er führt oberhalb des Thermalbads Brigerbad hindurch, welches mit seinen 12 Innen- und Aussenbädern, Wasserrutsche und Spa zu einem der grössten Thermalbäder der Schweiz zählt.
Von hier führt der Weg oberhalb der Bahnlinie weiter. Zunächst unterhalb des Safrandorfs Mund hindurch und anschliessend entlang der Suone «Driestneri», welche früher im Brandfall auf der Lötschberglinie zur Wasserversorgung diente.
Kurz bevor der Weg Naters erreicht, führt dieser an einer ehemaligen unterirdischen Festung vorbei. Heute befinden sich darin zwei Museen: eines zur militärischen Vergangenheit der Festung; das zweite zur Schweizer Garde im Vatikan. Naters ist jene Gemeinde der Schweiz, die die meisten Söldner in den Vatikan geschickt hat.
Highlights der Wanderung:
- Themenweg mit Informationstafeln, die die 100-jährige Geschichte der Lötschberg-Bahnstrecke erklären.
- Sonnige Lage mit toller Aussicht auf das Rhonetal.
- Zwei faszinierende Museen in Naters sowie die Alpenstadt Brig mit historischem Charme und mediterranem Ambiente.
Autorentipp

Wegearten
Sicherheitshinweise
Die Nutzung der Wanderwege und Informationen auf dieser Webseite erfolgt auf eigenes Risiko. Die Konditionen vor Ort können allenfalls Änderungen der Route bewirken. Valais/Wallis Promotion übernimmt keine Verantwortung für die Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf dieser Webseite.
Für alle Wanderungen:
- Führen Sie eine Karte mit sich. Laden Sie die komplette Beschreibung des Wanderwegs mit einer Karte in grossem Massstab herunter, indem Sie auf «Drucken» oben rechts auf der Seite klicken.
- Benutzen Sie ausschliesslich markierte Wanderwege und berücksichtigen Sie alle Wegweiser und Anweisungen - zu Ihrer eigenen Sicherheit, zum Schutz von weidenden Tieren und in Respekt von Wildtieren.
- Schliessen Sie Tore nach dem Durchgang wieder.
- Verhalten Sie sich rücksichtsvoll gegenüber anderen Wegbenutzern, Pflanzen und Tieren.
Für Bergwanderungen:
- Führen Sie einen zusätzlichen Sonnenschutz mit. UV-Strahlen in Höhenlagen können sehr stark sein, sogar bei bedecktem Wetter.
- Planen Sie Ihre Wanderung sorgfältig: Beachten Sie dabei das erforderliche Fitness Level von allen Teilnehmern, Wettervorhersagen und Saisonabhängigkeiten.
- Die Wetterbedingungen können in den Bergen sehr schnell und ohne Vorwarnung ändern. Eine angemessene Kleidung und ausreichend Proviant (Essen und Trinken) sind sehr wichtig. Bei unbeständigem Wetter, kehren Sie besser frühzeitig um.
Für hochalpine Wanderungen:
- Informieren Sie Ihre Familie über Ihre Wanderroute. Wenn möglich, vermeiden Sie es, alleine unterwegs zu sein.
- Begeben Sie sich nicht auf Gletscher ohne einen Bergführer.
- Beachten Sie Warnsignale, die auf Gefahren hinweisen an Flussufern, entlang von Wasserläufen unterhalb von Staudämmen und Stauseen: Der Wasserstand kann schnell und ohne Warnung ansteigen.
Weitere Infos und Links
Weitere Informationen zur Destination:
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Wanderung beginnt am Bahnhof in Eggerberg – der Weg ist klar beschildert.
Der erste Abschnitt folgt kurz einer Strasse oberhalb der Bahnlinie, bevor diese nach rund 1.7 km überquert wird. Nun führt die Route nahe an der Bahnlinie entlang oberhalb der Dörfer Lalden und Brigerbad im Talboden. Wenn Sie sich oberhalb der Thermalbäder in Brigerbad befinden, überqueren Sie die Bahnlinie erneut und setzen die Wanderung oberhalb der Strecke nach Brig fort. Der Zugang zur historischen Festung mit seinen Museen befindet sich einige Minuten rechts von der markierten Route.
Die gesamte Lötschberger-Südrampe führt über rund 27 km vom Bahnhof Hohtenn via Eggerberg nach Brig.
Die Südrampe ist ebenfalls teil des Walliser Sonnenwegs, einer Viertageswanderung entlang der Südflanke des Rhonetals von Crans-Montana nach Brig.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Regelmässige Zugverbindungen von der ganzen Schweiz nach Brig, anschliessend mit dem «Lötschberger» nach Eggerberg. Die detaillierten Fahrpläne der Züge finden Sie unter sbb.ch.Anfahrt
Autobahn A9, ab Sierre Kantonsstrasse 9 nach Visp. Kurz vor Visp links abbiegen und den Beschilderungen nach Eggerberg folgen.Parken
Kostenpflichtige Parkplätze an den Bahnhöfen Eggerberg und Brig. Folgen Sie dem lokalen Parkleitsystem.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Wir empfehlen:
- Gutes Schuhwerk
- Wetterabhängige Kleidung: führen Sie immer eine wasserdichte Weste mit
- Kopfbedeckung
- Sonnenschutz
- Wasserflasche
- Picknick
- Kamera
- Fernglas (optional)
- Wanderstöcke (optional)
- Ausdruck des Wanderwegs (klicken Sie «Drucken» zum Herunterladen)
Für gewisse Wanderungen:
- Badeanzug
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen