Bhutanbrücke
Der Ausgangspunkt der Wanderung ist das Bergdorf Unterems auf 1003 m.ü.M., welches von Turtmann mit einer kleinen, abenteuerlichen Luftseilbahn erreicht wird. Zunächst führt die Route abwärts über Weideland in Richtung Westen. Lassen Sie Ihren Blick auf den gegenüberliegenden Hang schweifen – insbesondere im Herbst fallen hier die feuerroten Perückensträucher ins Auge.
Durch den Wald führt der Weg hinunter zum Emsbach und kurz einer Suone entlang weiter zum Meretschibach. Nach dessen Überquerung folgt ein steiler Aufstieg, wo der Weg oberhalb des Weilers Feithieren Richtung Illgraben führt.
Der unscheinbare Illbach entwickelt sich bei Gewittern oder durch die Kombination von Schmelzwasser mit Regen zu einem rasenden Wildbach mit eindrücklichen Murgängen. Der Bach hat sich aufgrund der starken Erosion 1500 Meter in den Berg gefressen und so die Talsohle aufgeschüttet. Darauf befindet sich heute der Pfynwald sowie die bewirtschafteten Felder rund um den Ort Susten. Der Illgraben ist durch die geologische Aktivität ein nationales Forschungsgebiet und mit Überwachungs- und Warnsystemen ausgestattet.
Eine 134 Meter lange Hängebrücke überspannt den Illgraben und wurde 2002 im UNO Jahr der Berge gemeinsam mit dem Königreich Bhutan erbaut. Die Bhutanbrücke wurde im bhutanesischen Stil errichtet und mit Gebetsfähnlein ausgestattet. Sie soll die Verbundenheit mit dem Königreich Bhutan symbolisieren, das den Bau mit Know-How unterstützt hat.
Nach der Überquerung der Brücke folgt der gemächlichere Abstieg durch das Schutzgebiet Pfynwald. Der Pfynwald bildet das Herzstück des Naturparks und steht seit 1997 offiziell unter Schutz. Er ist einer der grössten zusammenhängenden Föhrenwälder der Alpen und ist bekannt durch die grosse Biodiversität. Der Endpunkt der Wanderung befindet sich am nordöstlichen Ende des Pfynwalds beim Bahnhof Leuk.
Highlights der Wanderung:
- Der geologisch interessante Illgraben, dessen Bach sich durch die Erosion 1500 m in den Felsen gefressen hat.
- Die 134 m lange, im bhutanesischen Stil erbaute Bhutanbrücke.
- Das Schutzgebiet Pfynwald mit seiner ausserordentlichen Biodiversität.
Autorentipp

Wegearten
Sicherheitshinweise
Die Nutzung der Wanderwege und Informationen auf dieser Webseite erfolgt auf eigenes Risiko. Die Konditionen vor Ort können allenfalls Änderungen der Route bewirken. Valais/Wallis Promotion übernimmt keine Verantwortung für die Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf dieser Webseite.
Für alle Wanderungen:
- Führen Sie eine Karte mit sich. Laden Sie die komplette Beschreibung des Wanderwegs mit einer Karte in grossem Massstab herunter, indem Sie auf «Drucken» oben rechts auf der Seite klicken.
- Benutzen Sie ausschliesslich markierte Wanderwege und berücksichtigen Sie alle Wegweiser und Anweisungen - zu Ihrer eigenen Sicherheit, zum Schutz von weidenden Tieren und in Respekt von Wildtieren.
- Schliessen Sie Tore nach dem Durchgang wieder.
- Verhalten Sie sich rücksichtsvoll gegenüber anderen Wegbenutzern, Pflanzen und Tieren.
Für Bergwanderungen:
- Führen Sie einen zusätzlichen Sonnenschutz mit. UV-Strahlen in Höhenlagen können sehr stark sein, sogar bei bedecktem Wetter.
- Planen Sie Ihre Wanderung sorgfältig: Beachten Sie dabei das erforderliche Fitness Level von allen Teilnehmern, Wettervorhersagen und Saisonabhängigkeiten.
- Die Wetterbedingungen können in den Bergen sehr schnell und ohne Vorwarnung ändern. Eine angemessene Kleidung und ausreichend Proviant (Essen und Trinken) sind sehr wichtig. Bei unbeständigem Wetter, kehren Sie besser frühzeitig um.
Für hochalpine Wanderungen:
- Informieren Sie Ihre Familie über Ihre Wanderroute. Wenn möglich, vermeiden Sie es, alleine unterwegs zu sein.
- Begeben Sie sich nicht auf Gletscher ohne einen Bergführer.
- Beachten Sie Warnsignale, die auf Gefahren hinweisen an Flussufern, entlang von Wasserläufen unterhalb von Staudämmen und Stauseen: Der Wasserstand kann schnell und ohne Warnung ansteigen.
Weitere Infos und Links
Weitere Informationen zur Destination:
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Tour beginnt im Dorf Unterems und führt zunächst in westlicher Richtung abwärts. Nach Überqueren des Emsbachs und des Meretschibachs führt die Route aufwärts in den Untermeschlerwald. Diesen durchqueren Sie auf relativ flacher Strecke bis Sie den Weiler Pletschen erreichen, wo ein neuerlicher Aufstieg zur Bhutanbrücke führt.
Die Hängebrücke überquert den stark erodierten Illgraben. Die Route wird anschliessend in nördlicher Richtung abwärts durch das Schutzgebiet Pfynwald fortgesetzt. Am nordöstlichen Ende des Waldes mündet der Illbach in die Rhone. Nur unweit von hier befindet sich der Endpunkt der Wanderung am Bahnhof Leuk.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Regelmässige Zugverbindungen nach Turtmann, anschliessende Busverbindung bis zur Talstation der Gondelbahn. Die detaillierten Fahrpläne für Züge und Busse finden Sie unter sbb.ch.Anfahrt
Autobahn A9 nach Leuk. Idealerweise parkieren Sie Ihr Auto in Leuk und setzen die Anreise nach Unterems mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fort.Parken
Idealerweise parkieren Sie Ihr Auto am Bahnhof Leuk und setzen die Anreise nach Unterems mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fort. Folgen Sie dem lokalen Parkleitsystem in Susten/Leuk.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Wir empfehlen:
- Gutes Schuhwerk
- Wetterabhängige Kleidung: führen Sie immer eine wasserdichte Weste mit
- Kopfbedeckung
- Sonnenschutz
- Wasserflasche
- Picknick
- Kamera
- Fernglas (optional)
- Wanderstöcke (optional)
- Ausdruck des Wanderwegs (klicken Sie «Drucken» zum Herunterladen)
Für gewisse Wanderungen:
- Badeanzug
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen