Schneeschuhtrail Tyndall
Ausgangspunkt dieses Schneeschuh-Trails ist die Bergstation der Pendelbahn. Zunächst folgen Sie dem Weg hoch bis zum Bruchegg. Achtung: Hier kommen Schneesportler entgegen.
Weiter geht es entlang der gekennzeichneten Route bis zum Tyndall-Denkmal. Das Denkmal ist dem irischen Physiker John Tyndall (1820-1893) gewidmet und wurde im Auftrag seiner Frau Louisa Charlotte errichtet.
Es lohnt sich von hier aus das Panorama auf die Walliser Bergwelt zu bestaunen und den Grossen Aletschgletscher zu geniessen. Ausserdem sieht man von hier das historische Hotel Belalp. Das Berghotel konnte 1858 in Betrieb genommen werden und empfing vor allem Gäste aus England.
Weiter führt der Trail über einen eher anspruchsvollen aber gefahrenlosen Aufstieg zum Hohbiel. Der Abstieg erfolgt über dieselbe Route.
Autorentipp
- Geniessen Sie eine fantastische Aussicht auf den den Grossen Aletschgletscher und die Walliser Bergwelt
- Wer nach dem Aufstieg eine Verschnaufpause oder eine Stärkung benötigt, der ist in der Hexenbar genau richtig
Sicherheitshinweise
Die Nutzung der Schneeschuhrouten und Informationen auf dieser Webseite erfolgt auf eigenes Risiko. Die Konditionen vor Ort können allenfalls Änderungen der Route bewirken. Blatten-Belalp Tourismus übernimmt keine Verantwortung für die Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf dieser Webseite.
- Führen Sie eine Karte mit sich. Laden Sie die komplette Beschreibung des Wanderwegs mit einer Karte in grossem Massstab herunter, indem Sie auf «Drucken» oben rechts der Seite klicken.
- Benutzen Sie ausschliesslich markierte Trails und berücksichtigen Sie alle Wegweiser und Anweisungen – zu Ihrer eigenen Sicherheit, zum Schutz von weidenden Tieren und aus Respekt vor Wildtieren.
- Verhalten Sie sich rücksichtsvoll gegenüber anderen Wegbenutzern und der Landschaft. Nehmen Sie Ihre Abfälle und diejenigen anderer mit.
- Nehmen Sie einen zusätzlichen Sonnenschutz mit. UV-Strahlen in Höhenlagen können insbesondere im Winter sehr stark sein, sogar bei bedecktem Wetter.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Blatten bei Naters ist ab Brig oder Naters mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Die Belalp erreichen Sie ab Blatten mit der Luftseilbahn.
Den Fahrplan und weitere Informationen zur Anreise finden Sie unter: www.belalp.ch
Anfahrt
Anreise mit dem Auto
Aus der Westschweiz: A9 Lausanne - Vevey, bzw. Nordwestschweiz: A12 Bern - Vevey: A9 - Sierre: Hauptstrasse Sierre - Brig
Aus der Nordwest-Schweiz: A6 Bern - Thun - Spiez: Hauptstrasse Spiez - Kandersteg (Autoverlad Lötschbergtunnel)- Goppenstein - Gampel - Brig
Aus der Ost- und Zentralschweiz: Andermatt - Realp (ganzjähriger Autoverlad Furka; im Sommer über Furkapass) - Oberwald - Brig
Aus dem Tessin (im Sommer): Airolo - Nufenenpass - Ulrichen – Brig
Oder via Centovalli – Domodossola – Simplonpass – Brig
Aus Italien (Aosta, Mt. Blanc Tunnel): Aosta - Tunnel Grand Saint Bernard (im Sommer über den Pass) - Martigny: Autobahn A9 - Sierre: Hauptstrasse Sierre – Brig
Oder via Domodossola – Simplonpass – Brig
Blatten bei Naters
Von Brig aus gelangen Sie über Naters nach Blatten bei Naters, anschliessend mit der Luftseilbahn auf die autofreie Belalp.
Parken
Gebührenpflichtige Parkplätze sind im Chienzlichrommu und im Parkhaus in Blatten bei Naters vorhanden.
Weitere Infos finden Sie unter:
Koordinaten
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, Schneeschuhe, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, sowie ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, sollten keine Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sein. Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben. Stöcke oder weitere Hilfsmittel mitnehmen.Lawinenlage
Statistik
- 9 Wegpunkte
- 9 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen