Erlebnisklettersteig Gemmiwand
Die Mischung aus Klettersteig und Seilpark-Elemente macht den Erlebnisklettersteig in der Gemmiwand zum idealen Einstieg für unerfahrene Alpinisten, auch wenn der Schwierigkeitsgrad im mittleren Bereich liegt. Damit ist er sportliche Personen jedes Alters ideal.
Der Einstieg ist beim Gemmipass. Von hier führt der Klettersteig entlang der Felswand unterhalb des Bergrestaurant. Nach rund 800 Metern und einer erklommenen Höhendifferenz von 30 Metern haben Sie das Ziel bei der Bergstation der Gemmi-Bahn erreicht. Highlights sind die 65 Meter lange Seilbrücke oder die 20 Meter hohe Drehleiter. In der Schweiz ist die vertikale Routenführung entlang der horizontalen Felswand einmalig.
Eintritt: Die Benutzung des Steigs ist gratis, jedoch erfreut sich der Verein IG Klettersteig jeder Kollekte, um den Unterhalt zu gewährleisten.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Wetter: Wer auf Klettersteigen unterwegs ist, sollte die Wettervorhersagen dringend berücksichtigen. Ein Schlechtwettereinbruch kann lebensgefährlich sein. Meiden Sie Klettersteige bei Gewittergefahr.
Steinschlaggefahr: Auf Klettersteigen besteht die Gefahr von Steinschlägen, meist ausgelöst durch vorausgehende Kletterer oder Wildtiere. Schützen Sie sich mit einem Helm.
Sicherungen: Achten Sie beim Begehen eines Klettersteigs auf genügend Abstand zum vorangehenden Kletterer. Es sollte sich immer nur eine Person in einem Verankerungsabschnitt befinden.
Weitere Infos und Links
Materialmiete:
- Lokale Sportgeschäfte in Leukerbad
- Gemmi Bahnen
Weitere Informationen zur Destination finden Sie hier:
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Leuk ist mit der Bahn (SBB) erreichbar, anschliessend fährt der Bus (LLB – Leuk Leukerbad Bus Reisen) bis zum Ausgangspunkt nach Leukerbad. Vom Busbahnhof Leukerbad erreichen Sie die Gemmibahnen entweder zu Fuss oder mit dem Ortsbus Ringjet.
Die Fahrpläne der Züge und Busse finden Sie unter sbb.ch.
Anfahrt
Von Basel und Zürich: Autobahn A1 bis Bern; A6 bis Spiez; Richtung Kandersteg; Autoverlad Kandersteg – Goppenstein; Richtung Gampel; Leuk – Leukerbad
Von Genf: Autobahn A1 bis Lausanne; Richtung Sion/Sierre; Leuk – Leukerbad
Von Mailand: Autobahn A8/A26 Richtung Simplon; Autoverlad Iselle-Brig; Richtung Leuk – Leukerbad
Parken
Parkplätze bei den Gemmibahnen oder verschiedene Parkiermöglichkeiten im Dorf Leukerbad. Folgen Sie dem lokalen Parkleitsystem.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Eugen E. Hüsler, Daniel Anker : Die Klettersteige der Schweiz
Das Tourismusbüro in Leukerbad stellt Ihnen Informationsmaterial und Broschüren zum Klettern in der Destination zur Verfügung und kann detaillierte Informationen zum Klettersteig geben.
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Für das Begehen eines Klettersteigs ist ein Hüftgurt mit einem Klettersteig-Set zur Selbstsicherung obligatorisch. Aufgrund von Steinschlaggefahr ist auch das Tragen eines Helms ein Muss.
Achten Sie auf gutes Schuhwerk, geeignete Bekleidung und ausreichend Proviant. Handschuhe geben den Fingern und Gelenken einen zusätzlichen Schutz und vermeiden Schürfwunden.
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen