Abenteuerparcours Bietschtalbrücke
Klettersteige
· Wallis
· geschlossen
Luftig absteigen, wie Tarzan übers «Bietschi» pendeln, geheimnisvolle Grotten durchsteigen und über lange Tyrolienne auf die gegenüberliegende Talseite rauschen – atemberaubend spannend ist der Parcours in wilder Umgebung.
Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos
geschlossen
mittel
Strecke 8,3 km
Bei der letzten alten Brücke über den Bietschbach oberhalb des Eisenbahnviadukts steht man am Einstieg zum Abenteuerparcours durch die Bietschtalschlucht. Diese abenteuerlich angelegte Route vermittelt auch Nichtbergsteigern imposante Einblicke in geheimnisvolle Orte des Bietschtals. Der Klettersteig kann nur in Begleitung eines Bergführers begangen werden.
Schwierigkeit
C
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Bietschtalschlucht, 1.021 m
Tiefster Punkt
Raron, 636 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Zustieg
360 m,
1:00 h
Wandhöhe
90 m
Kletterlänge
600 m,
2:00 h
Abstieg
100 m,
0:45 h
Wegearten
Asphalt
1 km
Naturweg
3,6 km
Pfad
3,3 km
Klettersteig
0,3 km
Unbekannt
0,1 km
Sicherheitshinweise
Wetter: Wer auf Klettersteigen unterwegs ist sollte die Wettervorhersagen berücksichtigen. Ein Schlechtwettereinbruch kann lebensgefährlich sein. Bei Gewitterneigung müssen Klettersteige gemieden werden.Steinschlaggefahr: Auf Klettersteigen besteht die Gefahr von Steinschlägen, meist ausgelöst durch vorausgehende Kletterer oder Wildtiere. Schützen Sie sich daher mit einem Helm.Sicherungen: Beim begehen eines Klettersteigs darauf achten, dass immer genügend Abstand zum vorangehenden Kletterer gehalten wird. Es sollte sich immer nur eine Person in einem Verankerungsabschnitt befinden.Weitere Infos und Links
Bergführer:
- Simon Schmid, Alpinschule Bietschhorn Ausserberg
Materialmiete:
- Egon Feller, Bergführer
Weitere Informationen zur Destination finden Sie hier:
Start
Raron oder Sankt German (636 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'627'862E 1'128'533N
DD
46.307625, 7.800303
GMS
46°18'27.4"N 7°48'01.1"E
UTM
32T 407621 5128927
w3w
///aller.abbauen.chor
Ziel
Bahnhof Ausserberg
Wegbeschreibung
Vom Dorf Raron gelangen Sie nach der Überquerung des Bietschbachs via Fromatten zum Restaurant Rarnerchumma. Vom Restaurant Rarnerchumma oberhalb Raron wandern Sie unterhalb der Lötschberg Südrampe auf einem Wanderweg richtung Bietschtal. Sie überqueren das Viadukt des BLS Lötschbergers und zweigen in Richtung des Bietschtals ab, bis Sie nach 5 Minuten zu einer Natursteinbrücke gelangen, wo sich der Einstieg befindet. Durch eine senkrechte Rinne gelangen die Kletterer in die enge Bietschschlucht, Nach dem Durchsteigen einiger Felswände führt der Klettersteig abwärts durch eine grosse Höhle. Am Höhlenausgang erfolgt eine Abseilstelle von 25 m Höhe. Anschliessend folgt eine Tyroliene zur Überquerung des rauschenden Bietschbachs. Anschliessend stehen zwei Varianten zur Verfügung - entweder wird direkt der Aufstieg zur nächsten Tyrolienne bewältigt oder die schwierigere Route mit drei Überhängen geklettert. Die letzte Tyrolienne mit 72 m Länge führt über einen schwindelerregenden Abgrund zum Ausstieg. Vom Ausstieg kann entweder zum Ausgangspunkt zurückgekehrt oder die Wanderung auf der Lötschberg Südrampe nach Ausserberg fortgesetzt werden.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Regelmässige Regionalzüge nach Raron oder Busverbindung nach Sankt German.Anfahrt
Autobahn A9 und anschliessend Kantonsstrasse 9 nach RaronParken
Parkplatz bei der Felsenkirche in Raron.Koordinaten
SwissGrid
2'627'862E 1'128'533N
DD
46.307625, 7.800303
GMS
46°18'27.4"N 7°48'01.1"E
UTM
32T 407621 5128927
w3w
///aller.abbauen.chor
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Eugen E. Hüsler, Daniel Anker : Die Klettersteige der Schweiz
Kartenempfehlungen des Autors
Landeskarten Swisstopo 1:25'000: 1288 Raron
Ausrüstung
Für das Begehen eines Klettersteigs ist ein Hüftgurt mit einem Klettersteig-Set zur Selbstsicherung obligatorisch. Aufgrund von Steinschlaggefahr ist auch das Tragen eines Helms ein Muss.
Achten Sie auf gutes Schuhwerk, geeignete Bekleidung und ausreichend Proviant. Handschuhe geben den Fingern und Gelenken einen zusätzlichen Schutz und vermeiden Schürfwunden.
Status
geschlossen
Schwierigkeit
C
mittel
Strecke
8,3 km
Dauer
3:45 h
Aufstieg
635 hm
Abstieg
295 hm
Höchster Punkt
1.021 hm
Tiefster Punkt
636 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen